Unsere Kaffees



Bio Kaffee | zertifiziert.
Wir verarbeiten nur bio-zertifizierte Rohkaffees und sind als Kaffeerösterei selbst bio-zertifiziert.
Unsere aktuelle Bio-Zertifizierung können Sie hier einsehen. Unsere Bio-Kaffees erzählen Lebensgeschichten von Menschen, aus Mittel-und Südamerika, aus Afrika und Asien. Den Rohkaffee aus Guatemala importieren wir als Mitglied der Freiburger Genossenschaft DeLaSelva direkt und ohne Zwischenhändler.
Herkunft
Unser Bio-Rohkaffee aus Guatemala stammt aus der abgelegenen Region Concepción Huista im zentralen Hochland von Huehuetenango. Die Berge und Hochplateaus der Sierra de los Cuchumatanes erreichen hier eine Höhe von 3.837 m. Heiße Winde aus den Bergen des westlich angrenzenden Mexiko schützen die Region vor Frost und erlauben den Kaffeeanbau in Höhen von über 2.000 m. Das Anbaugebiet unseres Kaffees liegt in Höhenlagen von 1.350 – 2.190 m und umfasst insgesamt rund 348 ha Anbaufläche.
Anbau
Angebaut wird unser Kaffee von insgesamt 407 indigenen Kleinbauernfamilien, die den Bio-Rohkaffee über die gemeinsame Kooperative CODECH vermarkten.
Die Qualität des Rohkaffees
Gegenüber niedrigeren Anbaulagen benötigen die Kaffee-kirschen unserer Hochlandkaffees aufgrund der größeren Anbauhöhe mehr Zeit um zu reifen. Der Kaffee dankt es mit einem feineren und vielfältigeren Aroma in der Tasse.
Klimaschutz: Die Erhaltung des Regenwaldes
Die Kaffeebauern der Erzeugergemeinschaft Codech bauen ihren Kaffee in Mischkulturen mit anderen Nutzpflanzen unter Schattenbäumen an. Dadurch wachsen die Kaffeekirschen langsamer und nehmen Aromen ihrer vielfältigen Nachbarn auf. Gleichzeitig werden wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten erhalten. Diese traditionelle Anbaumethode bringt bessere Kaffeequalitäten hervor und trägt zum Erhalt der Biodiversität und dem Schutz des Regenwaldes bei. Sie ist andererseits auch arbeitsintensiver als der Kaffeeanbau in Monokulturen und unter voller Sonne, was sich wiederum in einem höheren Preis niederschlägt. Für ihre Anstrengungen im Klimaschutz zahlt die Freiburger Genossenschaft DeLaSelva den Kaffeebauern einen Aufpreis. Durch den Anbau in Agroforstsystemen wird mehr CO2 gebunden bzw. weniger CO2 emittiert.
Bereits seit 2012 wurde der Kaffeeanbau in der Erzeugergemeinschaft Codech Schritt für Schritt auf kontrolliert biologische Bewirtschaftung umgestellt und zertifiziert. Die Qualität des Rohkaffees, eine gerechtere Bezahlung der Kaffeebauern und die Einhaltung höherer Umweltstandards haben eben ihren Preis.
Warum kosten unsere Kaffees mehr als ein durchschnittlicher Supermarktkaffee?
Auf den Punkt gebracht: Dies hat mit der besseren Ausgangsqualität unserer Kaffeebohnen zu tun, der höheren Entlohnung der Kaffeebauern und dem umweltschonenderen Anbau der Kaffeepflanzen für einen besseren Schutz des Regenwaldes.
Eine gerechtere Entlohnung der Kaffeebauern
Folgende Rechnung dazu: Wenn wir einen als wöchentliches Sonderangebot beworbenen Kaffee aus dem Supermarktregal für beispielsweise 7,98 EUR das Kilogramm nehmen und ziehen zunächst einmal 7 % Mehrwertsteuer vom Endpreis ab, so bleiben 7,46 EUR/kg. Hiervon müssen wir die in Deutsch-land auf Röstkaffee erhobene Kaffeesteuer von 2,19 EUR/kg abziehen, so dass noch 5,27 EUR/kg verbleiben. In diesem Nettopreis sind jedoch neben dem Preis, der an die Kaffee-bauern im Ursprungsland geht, auch die Kosten für den Transport aus Übersee, das Rösten, die Verpackung, den Weitertransport in das Supermarktregal, die sonstigen Kosten des Kaffeeunternehmens wie die allgemeine Verwaltung und auch der angestrebte Unternehmensgewinn sowie die Verkaufsmarge des Supermarktes enthalten.
Die Freiburger Genossenschaft DeLaSelva, über die wir als Genossenschaftsmitglied unseren Rohkaffee aus Guatemala beziehen, zahlt allein an die Kaffeebauern einen höheren Preis. Im Jahr 2023 lag der Preis für das Kilogramm Rohkaffee der Erzeugergemeinschaft Codech bei 5,89 EUR/kg. Damit liegt der von DeLaSelva für den Bio-Rohkaffee gezahlte Einkaufspreis sogar noch einmal rund 22 Prozent über dem aktuellen Fairtrade Mindestpreis.
Vermarktung
Unterstützt werden wir in unserer Kaffeerösterei PURO CAFÉ von der Rösterei KAFFEESACK aus Achern. Über den Online-Shop des KAFFEESACK können Sie unsere Bio-Kaffees auch im Internet beziehen.



Öffnungszeiten der Hüsemer Genusswerkstatt
Freitag, 14–18: Uhr, Samstag 9–13 Uhr und 24/7 in dem Verkaufsautomaten vor der Kaffeerösterei.